Mit weniger Aufwand mehr lernen – 9 Strategien

Wenn du mit weniger Aufwand mehr lernen willst, musst du deinen Lernprozess ganzheitlich sehen und jeden kleinen Faktor optimieren. Dabei kommt es nicht nur auf die Lernmethoden an, sondern darum, deine Lerninhalte so aufzubereiten, zu wiederholen und zu verstehen, dass du Wissen miteinander verknüpfen kannst.
In diesem Artikel zeige ich dir neun Strategien, mit denen du leichter lernen kannst, deine Konzentration verbesserst und das Wissen dauerhaft in deinem Gehirn abspeicherst.
Auf diese Weise kannst du schneller und besser lernen, ohne überfordert zu werden.
9 Strategien um mit weniger Aufwand mehr zu lernen
Lernen ist nicht nur Fleißarbeit, sondern auch kluges Vorgehen, deswegen habe ich dir hier einige Strategien zusammengestellt, wie du mit weniger Aufwand mehr lernen kannst.
1. Feste Arbeitszeiten etablieren
Du kannst Prokrastination vermeiden und deine Zeit besser nutzen, wenn du feste Zeiten für deine Lerneinheiten einplanst und Lernen zu einer Gewohnheit machst. So hast du den Überblick über deine Fortschritte und steigerst automatisch deine Lernmotivation.
Setze dir feste Zeitblöcke in denen du dich ohne Ablenkungen den Lerninhalten widmen kannst. Mit ein wenig Disziplin und Routine, wirst es dir viel leichter fallen dich hinzusetzen und zu lernen.
Dafür reicht es aus einfach einen Kalender oder einen Planer zu nutzen um deine Lernphasen festzuhalten. Am besten ist es immer zur gleichen Zeit diese Lernphase zu haben um dich bereits mental darauf einzustellen.
2. Lernstoff in überschaubare Einheiten aufteilen
Komplexe Themen solltest du in kleinere Abschnitte zerlegen um zu vermeiden überfordert zu sein. Dazu können dir auch Mindmaps helfen oder einfache Listen in denen du jeden Abschnitt nacheinander durcharbeitest.
Solche Hilfsmittel helfen, die Denkarbeit besser zu strukturieren und machen es einfacher Lerninhalte zu verstehen und dich nicht zu überfordern.
Du solltest unbedingt vermeiden frustriert zu werden in deinem Lernprozess, weil du sonst eine immer größere Blockade aufbaust und Panik hochkommt, was sich sehr negativ auf deine kognitive Leistungsfähigkeit auswirkt.
3. Multitasking vermeiden
Ich kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, dich voll und ganz auf die Lerninhalte zu fokussieren ohne Ablenkungen.
Du kannst nur effizienter und besser lernen, wenn du es schaffst dich nur auf eine Aufgabe zu konzentrieren und alles alles auszublenden.
Stelle dein Smartphone in jeder Lerneinheit auf Flugmodus und schalte alle anderen Geräte aus die dich ablenken könnten. „Nur mal kurz“ auf dein Smartphone zu schauen oder etwas nachzuschauen, bringt dich aus deinem Lern-Flow heraus und macht es dir unmöglich deine Konzentration über längere Zeit aufrecht zu erhalten.
4. Regelmäßige Pausen einlegen
Genau so wichtig wie Phasen der maximalen Konzentration, sind auch Pausen um dauerhaft leistungsfähig zu sein. 3-4 Stunden Lerneinheiten am Stück sind sehr ineffizient und es kommt nie auf die Zeit an die du lernst, sonst mit welcher Intensität du lernst.
Versuche mal die Pomodoro-Technik: 25 Minuten lernen, dann 5 Minuten Pause machen! Das hilft gegen geistige Ermüdung und steigert die Konzentration.
Noch besser sind 90 Minuten Lerneinheiten, gefolgt von 15 Minuten an Pause, weil es für manche Lerninhalte länger braucht als 25 Minuten um sie komplett zu erfassen.
In den Pausen hilft dir Bewegung, ein kleiner Snack oder dich einfach kurz auf dem Sofa zu entspannen und abzuschalten.
Die Pausen sollten der Ruhe und Entspannung gelten und dich nicht zu sehr aufwühlen, weil es sonst schwerer wird dich danach wieder konzentriert an deine Lerninhalte zu setzen.
5. Klare Ziele und Deadlines setzen
Enorm wichtig ist es auch, dir klare Ziele und Deadlines zu setzen, damit fällt es dir leichter dich auf den Lernprozess zu fokussieren. Formuliere deine Ziele am besten nach SMART-Kriterien, das heißt sie sollen: Spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein.
Das motiviert dich zusätzlich und gibt dem Lernen eine Struktur. Es ist auch ein spielerisches Element, was immer gut ist, wenn du dich einer Herausforderung widmest, weil es ein bisschen den Druck und die Ernsthaftigkeit nimmt, die bei vielen innere Blockaden auslösen.
6. Effektive Lernmethoden anwenden
Neben der ganzen Struktur, solltest du außerdem nur die effektivsten Lernmethoden nutzen und dich von alten Lerngewohnheiten verabschieden.
Anstatt nur Texte zu lesen, solltest du dich aktiv mit den Lerninhalten beschäftigen und das geht mit gehirngerechten Lernmethoden.
Hier sind einige sehr effektive Lernmethoden:
Mit diesen Methoden verstehst du komplexes Wissen schneller und kannst es dir besser merken.
7. Lernumgebung optimieren
Sehr viel Unruhe und Chaos im Kopf kommt durch einen unaufgeräumten Schreibtisch. Viele unterschätzen die Auswirkungen von einem unordentlichen Schreibtisch auf ihre Fähigkeit sich auf das Lernen konzentrieren zu können.
Deswegen schaffe dir einen ruhigen, gut beleuchteten und organisierten Lernplatz, mit einer angenehmen Atmosphäre, die Ablenkungen minimiert und deine Konzentration fördert.
8. Gesunde Lebensweise pflegen
Da es beim Lernen auch sehr stark auf dein Energielevel ankommt, solltest du auf eine gesunde Lebensweise achten, die aus nährreichem Essen, genug Trinken, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf besteht.
Diese Faktoren haben großen Einfluss auf deine geistige Leistungsfähigkeit und werden dir in jedem Lebensbereich, auch außerhalb des Lernens, erhebliche Vorteile bringen.
9. Lernfortschritte regelmäßig reflektieren
Für deine Lernmotivation und dem Erreichen deiner Lernziele, solltest du in einem Lerntagebuch genau deine Fortschritte festhalten und dich ständig selbst überprüfen, ob du im Zeitplan bist.
Du solltest zu jedem Zeitpunkt deinen Lernprozess unter Kontrolle haben und keine Ausreden gelten lassen, das gibt dir Sicherheit und hält dich verantwortlich, denn du machst das am Ende nur für dich selbst und deine eigene Zukunft.
Fazit
Das Lernen in festen Zeitblöcken gibt dir eine gute Struktur vor und kombiniert mit SMART gesetzten Lernzielen, hast du den perfekten Rahmen um dich voll auf die Lerninhalte einzulassen.
Das Geheimnis um mit weniger Aufwand mehr lernen zu können, liegt außerdem in den richtig angewandten Lernmethoden und einer klaren Fokussierung auf ein einziges Thema.
Du musst dich aktiv mit den Lerninhalten beschäftigen und sie für dich aufbereiten um schon beim ersten Mal lesen oder anschauen, bereits erstes Wissen aufzunehmen.
Achte außerdem auch auf deine Lernumgebung, vermeide Ablenkungen und ändere deine Lebensweise um dein Energielevel zu erhöhen für maximalen Fokus in jeder Lerneinheit.
Wenn du jede Strategie auf dich persönlich anpasst und anwendest, wirst du schon in kurzer Zeit enorme Fortschritte sehen und deinen Lernprozess immer weiter optimieren können. Probiere es aus!
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mit weniger Aufwand mehr lernen?
Setze dir klare Ziele und konzentriere dich aufs Wesentliche. Nutze deine Zeit sinnvoll. Setze effektive Lerntechniken für dich ein: die Pomodoro-Technik oder Mind Mapping sind ein erster Anfang um deinen Lernprozess zu optimieren.
Was sind die besten Lerntechniken?
In den meisten Fällen sind Spaced Repetition, Active Recall und Flow Maps die beste Wahl. Damit kannst du Wissen schnell verarbeiten und sie helfen beim langfristigen Behalten von Informationen.
Wie wichtig ist Zeitmanagement fürs Lernen?
Kurz gesagt: Zeitmanagement ist alles! Mit dem richtigen Zeitmanagement hast du keinen Stress, lernst viel schneller und du wirst in der Lernphase immer den Überblick behalten.
Kann ich mit Pausen besser lernen?
Pausen helfen bei der Konzentration. Kurze Pausen steigern deine Produktivität und helfen, Informationen besser abzuspeichern. Also baue regelmäßige Pausen mit in deinen Lernplan ein.
Ist es besser alleine oder in einer Gruppe zu lernen?
In einer Gruppen zu lernen kann motivieren, den Austausch fördern und ihr könnt euch gegenseitig abfragen. Alleine beherrschst du allerdings die Zeit, das Lerntempo und welche Lernmethode du anwendest. Teste aus was dir am meisten Spaß macht und dich am meisten voranbringt, das kann bei jedem individuell sein.
Wie oft sollte ich lernen, um effektiv zu sein?
Lerne lieber regelmäßig in kurzen Einheiten. Damit bleibt der Stoff schön frisch im Kopf. 20-30 Minuten tägliches Lernen sind meist effektiver als lange Sessions einmal pro Woche.
Wie finde ich die richtige Lernumgebung?
Es sollte ruhig sein, gut beleuchtet und ohne Ablenkung. Teste verschiedene Orte und finde heraus, wo du am besten konzentriert bist. Für die meisten ist jedoch zu Hause der eigene aufgeräumte Schreibtisch die beste Wahl.